Technische Daten
Verbandskanal:
- Lafnitztalhauptsammler ca. 20 km
angeschlossenen EGW ca. 17.500
- Raabtalhauptsammler ca. 20 km
angeschlossenen EGW ca.18.000
- Haupt- und Nebensammler
ohne Ortsnetze ca. 125 km
- 34 Pumpwerke
Kläranlage:
Ausbaugröße gesamt 96.000 EW120 bestehend aus:
- Erweiterte kommunale Anlage 90.000 EW120
- Ablauf aus der Industriellen Vorreinigungsanlage 6.000 EW120
Abwassermengen:
- Tagesschmutzwassermenge 23.100 m³/d
- max. TW-Zufluss 1.276 m³/h
- max. RW-Zufluss 2.570 m³/h
Anlagenvolumina Altanlage (nicht mehr in Betrieb):
- 2 Belebungsbecken 2x 1.750 m³
- 2 Nachklärbecken 2x 1.025 m³ / 200 m²
- 1 Schlammeindicker 300 m³
Daten Erweiterte kommunale Anlage:
- Zulaufpumpwerk max. 1.692 m³/h
- 2 Feinrechen mit Loch-DM 10mm
- 2-str. belüfteter Sandfang 2x 140 m³ / 70 m²
- 2-str. Vorklärbecken 2x 420 m³ / 120 m²
- 2-str. Slektor (Bio-P-Entfernung) 2x 850 m³ / 120 m²
- 2-str. Belebungsbecken 2x 4850 m³
- 2 Nachklärbecken 2x 5.000 m³ / 1.250 m²
- HW-Pumpwerk max. 3.600 m³
- 4 Eindicker je 450 m³
- 2 Faulbehälter je 2.400 m³
- 1 MÜSE 1 (Huber ROS2) 50 m³/h
- 1 MÜSE 2 (Bandeindicker) 50 m³/h (max. 300 kg TS/h)
- 1 Zentrifuge 40 m³/h (max. 1250 kg TS/h)
- 1 Gasbehälter 460 m³
- 3 Microgasturbinen mit je 65 kW elektrische Leistung
- 3 Abgaswärmetauscher mit je 130 kW thermische Leistung
- 2 Gasheizkessel je 380 kW thermische Leistung
- Stromverbrauch ca. 1.700.000 kWh/a (2024)
Zulauf Schmutz-/Nährstofffrachten:
- CSB 11.600 kg/d
- BSB5 5.400 kg/d
- Gesamt Stickstoff 990 kg/d
- Gesamt Phosphor 225 kg/d